Datenschutz
Erklärung zum Datenschutz
I. Datenschutzhinweise
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Wir halten uns selbstverständlich an die Bestimmungen der EU-DSGVO. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite nutzen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung ist:
LIMAL GmbH
diese vertreten durch den Geschäftsführer Peter Serowka
Mittagstraße 16d
39124 Magdeburg
Telefon: +49 4321 499 098 0
Telefax: +49 4321 499 098 2
Gemäß Artikel 37 DSGVO haben wir einen externen Datenschutzbeauftragten benannt.
Dieser und unser Datenschutzteam sind unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar:
E-Mail: datenschutz@limal.de
3. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die uns anvertrauten Daten bestmöglich vor Zugriffen Dritter zu schützen. Unsere Server sind durch technische Maßnahmen geschützt. Ebenso sind für uns Rollen- und Berechtigungskonzepte, sowie Back-up und Recovery Verfahren selbstverständlich. Wir nutzen Verschlüsselungsverfahren mittels einer TLS Verschlüsselung (sie erkennen dieses Verfahren an der Adresszeile, die mit https:// beginnt).
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine Datenübertragung im Internet (z.B. per E-Mail) immer Sicherheitslücken aufweisen kann und dies je nach Mailserver ohne Transportverschlüsselung geschehen kann. Der Schutz vor Zugriffen Dritter ist nicht lückenlos möglich.
4. Rechtliche Grundlage und Zweck
Um den Betrieb unserer Webseite sicherstellen zu können und Sie optimal zu informieren, nutzen wir technische Möglichkeiten, die Nutzung unserer Website zu überwachen. Diese Datenerhebung ist in dieser Erklärung gesondert erläutert.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), unsere Dienstleistung professionell und sicher zu betreiben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen gem. Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht für den Fall, das personenbezogene Daten gem. Art. 6 (1) lit. e DSGVO oder Art. 6 (1) lit. f DSGVO verarbeitet werden, zusteht. Für den Fall, dass Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können nachweisen, dass unsere Interessen den Ihrigen überwiegen.
Der Widerspruch kann schriftlich oder per E-Mail an die oben genannte Adresse erfolgen.
Für die Nutzung von Kontaktformularen oder E-Mail ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 (1) lit. c DSGVO, um die gesetzliche Vorgabe einzuhalten, dass Sie schnell und einfach mit uns in Kontakt treten können (§5 (1) Abs. 2 TMG).
Darüber hinaus gibt es Situationen, in denen Sie uns persönliche Daten mitteilen wollen.
In diesem Fall werden wir Sie um eine Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a DSGVO zur Verarbeitung bitten. Die von Ihnen erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
5. Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Webseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. bei Bearbeitung einer Anfrage
Bei Nutzung des Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail Adresse, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Diese wird auch nur zu diesem Zweck genutzt. Ihre Daten werden
anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung nicht ausdrücklich zugestimmt haben oder eine weitere rechtliche Grundlage besteht.
6. Empfänger bzw. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter, insbesondere nicht für Werbezwecke. Jedoch wird unsere Webseite von einem externen Dienstleister gehostet. Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite erfasst und auf den Servern des Dienstleisters gespeichert.
Unser Hoster wird zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung gem. Art. 6 (1) lit. b DSGVO eingesetzt, um unser Angebot sicher und schnell anbieten zu können.
Folgende Dienstleistungspartner sind an der Abwicklung beteiligt:
1&1 Internet SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Mapp Digital Germany GmbH
Dachauer Str. 63
80335 München
Dabei werden alle datenschutzrechtlichen Maßnahmen eingehalten und der Dienstleistungspartner wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies für die zu erfüllende Leistungspflicht erforderlich ist.
Wir suchen unsere Dienstleistungspartner sorgfältig aus und beauftragen nur diejenigen, die hinreichende Garantien für die Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Maßgabe der DSGVO und des BDSG – neu getroffen haben. Um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, sind unsere Dienstleister weisungsgebunden, auf Vertraulichkeit verpflichtet, unterliegen regelmäßigen .berprüfungen und haben die nötigen Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO mit uns abgeschlossen.
7. Datenarten bzw. Datenkategorien
Folgende Datenarten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung, je nachdem, welche Daten uns mitgeteilt wurden:
• IP-Adressen
• Kontaktanfragen
• Meta- und Kommunikationsdaten
• Vertragsdaten
• Kontaktdaten
• Namen
• Websitezugriffe
• sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden
8. Hinweise zur Wahrung der Betroffenenrechte
a) Widerruf der Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenvereinbarung bleibt vom Widerruf unberührt.
b) Auskunftsrechte des Betroffenen
Ihnen steht jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw.
Sperrung Ihrer Daten zu.
Des Weiteren haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständig gespeicherter Daten.
c) Beschwerderecht
Gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu. (Kontakt siehe unten)
9. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig – Holstein
Holstenstr. 98
24103 Kiel
https://www.datenschutzzentrum.de/
10. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
11. Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungs- und Dokumentationsfristen sind zu beachten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der bei Kontaktdaten angegebenen Adresse an uns wenden.
12. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Wir verwenden weder Analysetools noch Tools von Drittanbietern.
II. Datenerfassung auf unserer Webseite
Cookies
Es kommen keinerlei Cookies zum Einsatz, so dass auch keine Auswertung dieser stattfindet.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, in so genannten Server-Log-Dateien.
Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Referrer-URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse (Artikel 6 (1) lit. f DSGVO), diese Website professionell und sicher zu betreiben.
Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Online Meeting Tool „Zoom“
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online – Meetings und Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: Online Meetings) „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online Meetings steht, ist die LIMAL GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch Nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting – ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom – App“ eingeben.
Wenn Sie die „Zoom – App“ nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser – Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Webseite von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten und Daten zur Telefoneinwahl bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden).
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der LIMAL GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Online Meeting Tool „MS Teams“
Wir verarbeiten als Verantwortlicher personenbezogene Daten zur Durchführung von Videokonferenzen. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei maßgeblich davon ab, welche Angaben Sie bei der Anmeldung bzw. vor Teilnahme machen. Zweck ist die Kommunikation mit Kunden oder Interessenten in Form von Videokonferenzen. Soweit personenbezogene Daten unserer Beschäftigten verarbeitet werden, so ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage. Anderenfalls werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als vertragliche oder vorvertragliche Maßnahmen, bezüglich der Anbahnung oder Pflege von Geschäftskontakten, verarbeitet. Soweit Sie die Internetseite von Microsoft aufrufen, ist Microsoft Verantwortlicher. Für die Durchführung im Zusammenhang der Meetings, ist die LIMAL GmbH Verantwortlicher. Sie haben die Möglichkeit, sich in der App anzumelden bzw. diese Herunterzuladen oder direkt über den Browser teilzunehmen. Es besteht damit keine Notwendigkeit die App herunterzuladen. Um den Meeting Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen sowie die IP-Adresse Ihres Gerätes). Die schriftliche Kommunikation wird in der Chatfunktion von Microsoft Teams aufgezeichnet. Dieses ist aber nur der Fall, wenn es für die Ergebnisse des Online Meetings erforderlich ist. Dieses wird Ihnen vorher transparent mitgeteilt und um eine Zustimmung gebeten. Wir verwenden Microsoft Teams, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht. Die erforderlichen Auftragsverarbeitungsverträge, sowie der Abschluss sogenannter Standardvertragsklauseln sind vorhanden.
Datenerfassung bei Bewerbungen
Die LIMAL GmbH erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt die LIMAL GmbH einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten gem. Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von der LIMAL GmbH kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Bewerber nicht eine Einwilligung zu einer weiteren Verarbeitung gem. Art. 6 (1) lit. a DSGVO erteilt hat. Die sechsmonatige Frist ergibt sich aus der Abwehr von geltend gemachten Ansprüchen aus dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (§ 15 (4) AGG). Die Daten werden dann zu Beweiszwecken aufbewahrt und nach der sechsmonatigen Frist gelöscht.
Nutzung von Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
Nutzung von Leadinfo
Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com“), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt (Kontaktdaten s.o.)
Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.
Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.